Video and Podcast: Understanding Spontaneous Synchronisation in Epileptic Seizures/Spontane Synchronisation bei epileptischen Anfällen verstehen
Our brain’s network structure consists of many interconnected regions, each containing billions of neurons. Many neurons within one region fire electrical signals at the same time, in synchrony, and even neurons across different regions may synchronise. These are known as synchronous clusters. The collective firing of neurons in synchronous clusters is believed to create brainwaves. Brainwave measurements of patients with epilepsy have shown that during seizures, there can be episodes of excessive synchrony. The mechanisms behind these episodes are not well understood.
************************
Die Netzwerkstruktur unseres Gehirns besteht aus vielen miteinander verbundenen Regionen, die jeweils Milliarden von Neuronen enthalten. Viele Neuronen innerhalb einer Region feuern elektrische Signale zur gleichen Zeit, synchron, und sogar Neuronen zwischen verschiedenen Regionen können sich synchronisieren. Diese werden als synchrone Cluster bezeichnet. Es wird angenommen, dass das kollektive Feuern von Neuronen in synchronen Clustern Gehirnwellen erzeugt. Hirnstrommessungen bei Epilepsiepatienten haben gezeigt, dass es während der Anfälle zu Episoden übermäßiger Synchronität kommen kann. Die Mechanismen , die diesen Episoden zu Grunde liegen, sind noch nicht hinreichend verstanden.
Bewegungskünstler mit „Rüsselspitzengefühl“: Berliner Forschende entschlüsseln Gesichtsmotorik von Elefanten / Trunk dexterity explained: Berlin scientists decipher facial motor control in elephants
Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel. Der Rüssel besteht aus weit mehr Muskeln als der gesamte menschliche Körper und kann sowohl kräftige als auch sehr filigrane Bewegungen ausführen. Ein Wissenschaftsteam der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) untersuchten nun den Gesichtskern (facial nucleus) Afrikanischer und Asiatischer Elefanten, jener Hirnstruktur welche die Gesichtsmuskulatur der Tiere kontrolliert. Dieser enthalte mehr Nervenzellen als bei allen anderen auf dem Land lebenden Säugetieren, erläutern sie in einem Aufsatz in der Fachzeitschrift „Science Advances“. Afrikanische Elefanten wiesen zudem besonders markante Nervenzellhäufungen für die Kontrolle der Rüssel-„Finger“ auf.
************************
Elephants have an amazing arsenal of face, ear and trunk movements. The trunk consists of far more muscles than the entire human body and can perform both powerful and very delicate movements. A team of scientists from the Humboldt University of Berlin and the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (Leibniz-IZW) now examined the facial motor nucleus of African and Asian elephants, the brain structure that controls the facial muscles of these animals. This nucleus contains more facial motor neurons than in any other terrestrial mammal, the scientists show in a paper published in the journal “Science Advances”. African elephants in particular have particularly prominent neuron clusters for the control of the trunk “fingers”.
Das BCCN Berlin PhD Programm wird für drei Jahre von der Einstein Stiftung gefördert/ PhD program Computational Neuroscience will be funded for three year by the Einstein Foundation
Nach einem kompetitiven Auswahlprozess wird unser Doktorandenprogramm nun mit 300.000.- € für drei Jahre von der Berliner Einstein Stiftung als Einstein Foundation Doctoral Program gefördert. Damit können wir unsere Doktorand*innen mit einem Personal Development Fund fördern, Open Access Publikationen unterstützen, unser Alumni Program weiterentwickeln und Praktika für Pre-Doctoral Studierende finanzieren.
************
After a competitive selection process, our PhD program will be funded with 300,000 € for three years by the Berlin Einstein Foundation as Einstein Foundation Doctoral Program. This will enable us to support our doctoral students with a personal development fund, support open access publications, further develop our Alumni Program and finance 4 month-internships for pre-doctoral students.
Master Program Computational Neuroscience ist wieder akkreditiert/ Master Program is re-accredited
Das Master Programm Computational Neuroscience des BCCN Berlin hat den Akkreditierungsprozess erfolgreich abgeschlossen und ist bis zum 28.6.2028 akkreditiert. Es sind keinerlei Auflagen damit verbunden.
************
The BCCN Berlin Master Program Computational Neuroscience has been re-accredited without any conditions until June 8, 2028.
ERC Starting Grant and BMBF funding for Fatma Deniz/ERC Starting Grant und BMBF Förderung für Fatma Deniz
Fatma Deniz was successful with her ERC Starting Grant proposal on the research project "Linguistic Tuning Shifts in the Human Brain during Second Language Learning" and will receive 1,5 million euros to conduct her research.
In addition, she was awarded a BMBF funding (3,3 million euros) for her project "Language representations in bilinguals" in cooperation with the University of California, Berkeley, and the TU Berlin. These funds cover a 3 Tesla MRI scanner including high-end peripherals for neurocognitive applications.
The highly prestigious ERC starting grant and the BMBF grant will fund Fatma Deniz's research for the next five years. The competition for an ERC starting grant is quite challenging. Only 16 % of the applicants succeeded. The funding is part of the EU Horizon 2020 research and innovation program.
Congratulations.
****
Fatma Deniz wird für ihr Forschungsprojekt "Linguistic Tuning Shifts in the Human Brain during Second Language Learning" mit einem ERC Staring Grant im Wert von 1,5 Millionen Euro gefördert.
Zudem hat sie für ihr Forschungsprojekt "Language representations in bilinguals" 3,3 Millionen Euro vom BMBF eingeworben. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der TU Berlin und der University of California in Berkeley durchgeführt und beinhaltet einen 3 Tesla MRT Scanner und High-End Peripherie-Geräte für neurokognitive Anwendungen.
Das äußerst renommierte ERC Starting Grant und die BMBF Förderung werden Fatma Denizs Forschung für die nächsten fünf Jahre finanzieren. Nur 16 % der Antragsteller*innen erhalten ein ERC Starting Grant, das Teil des EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 ist.
Wir gratulieren.
Internationale Brain Awareness Week in Berlin
Die internationale Brain Awareness Week hat begonnen. Zusammen mit unseren Partnerinstitutionen biten wir in dieser Woche ein vielfältiges Programm an Filmen, Vorträgen, Diskussionsrunden etc. Das Programm finden Sie hier.
Empfindsame Elefantenrüssel/Tactile Trunks - New findings on the sensory system of elephants
Elefanten haben einen stark spezialisierten Tastsinn. Das bestätigte eine Forschungsarbeit aus dem Labor von Michael Brecht, die die Sensorik von Elefanten untersuchte und die nun in Current Biology erschienen ist.
A new study in the Brecht lab investigated the sensory system of elephants and found these animals to be highly specialized for trunk touch. The study has been published in Current Biology.
Torben Ott startet his new „Decision Circuits Lab“/ „Decision Circuits Lab“um Torben Ott gestartet
The Ingredients of Decision Making
The new "Decision Circuits Lab" under the direction of Torben Ott at the Bernstein Center Berlin explores fundamental questions about how the brain implements decisions - using experiments, theory and esprit.
Die Zutaten der Entscheidungsfindung
Das neue „Decision Circuits Lab“ um Torben Ott am Bernstein Zentrum Berlin geht grundsätzlichen Fragen nach, wie Entscheidungen im Gehirn vollzogen werden – mit Experiment, Theorie und Esprit.
BCCN Berlin Lecture Series on Vimeo Channel
Ausgewählte Vorträge unserer Vortragsreihe können jetzt im Vimeo Channel des BCCN Berlin gehört und angesehen werden. Es handelt sich um Aufnahmen der jeweiligen Live Streams.
Selected presentations can now be watched on the Vimeo Channel of the BCCN Berlin. These are recordings of the respective live streams. All presentations are in English.
Neues "Einstein Zentrum 3R" zur Erforschung alternativer Methoden zu Tierversuchen/New Einstein Center 3R for alternative Methods of animal experiments
Die Einstein Stiftung fördert das Zentrum bis Ende 2026 mit rund 5,3 Millionen Euro. Michael Brecht, geschäftsführender Direktor des BCCN Berlin, ist Mitglied des Vorstands des neuen Einstein Zentrums 3R. 3R steht für Replace, Reduce, Refine - übersetzt: Ersetzen, Verringern, Verbessern.
The Einstein Foundation support the new Einstein Center financially until 2026 with 5.3 million €. Michael Brecht, executive director of the BCCN Berlin, is member of the Center's steering committee. 3R represents Replace, Reduce, Refine.